Datenschutzinformationen

 

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an unserem Angebot. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben. Dabei beachten wir selbstverständlich alle geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).

 

Diese Datenschutzinformation informiert Sie darüber, welche Daten wir im Rahmen der Nutzung unserer Webseite verarbeiten, zu welchen Zwecken dies geschieht und welche Möglichkeiten Sie haben, der Datenverarbeitung zu widersprechen oder Ihre Einwilligung zu widerrufen.

 

Die folgenden Informationen gelten für den Besuch und die Nutzung unserer Webseite. Für darüber hinausgehende Verarbeitungen (z. B. im Rahmen eines Vertragsverhältnisses) erhalten Sie ggf. gesonderte Informationen.


Verantwortliche Stelle und Kontakt zum Datenschutz

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder Ihre Rechte als betroffene Person wahrnehmen möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden.

 

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO):

 

Frau Anja Müller

Hexen-Werkstatt

Meyerhofstr. 1

27616 Beverstedt


Kontakt

Telefon: +49 (0) 47 47 / 873 422 1

Fax: +49 (0) 04 48 / 821 052 9

E-Mail: anja@hexen-werkstatt.eu

 

Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen eine sichere, komfortable und funktionale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Leistungen bedarfsgerecht anzubieten. Je nach Nutzung unserer Online-Angebote kann die Verarbeitung erforderlich sein zur:


·        technischen Bereitstellung der Webseite (inkl. IT-Sicherheit),

·        Beantwortung von Kontaktanfragen,

·        Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Maßnahmen,

·        Auswertung von Nutzungsverhalten zu statistischen Zwecken,

·        Optimierung unserer Inhalte oder unseres Angebots.


Die Verarbeitung erfolgt dabei nur, wenn eine entsprechende Rechtsgrundlage vorliegt – insbesondere:


·        Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung),

·        Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahmen),

·        Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse, z. B. Sicherheit, Funktionalität oder Optimierung).


Sofern eine Einwilligung erforderlich ist, holen wir diese transparent über ein Cookie- oder Einwilligungs-Management-Tool ein. Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.


Hinweis zur Rechtsgrundlage Einwilligung

Sofern wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten einholen, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf kann formlos erfolgen, z. B. per E-Mail oder Post. Unsere Kontaktdaten finden Sie oben unter „Verantwortlicher“.

 

Zur Dokumentation Ihrer Einwilligung verarbeiten wir zudem folgende Angaben:

 

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • (IP)-Adresse des aufrufenden Endgeräts
  • Datum und Uhrzeit der Einwilligung
  • Status und Umfang der erteilten Einwilligung

 

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO in Verbindung mit Art. 7 Abs. 1 DS-GVO.

 

Die Dokumentationsdaten werden für einen Zeitraum von drei Jahren gespeichert. Die Frist beginnt mit dem Tag der Erteilung Ihrer Einwilligung.

 

Minderjährigenschutz

Personen unter 16 Jahren dürfen ohne die vorherige Zustimmung ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an, speichern sie nicht wissentlich und geben sie auch nicht an Dritte weiter. Sofern uns bekannt wird, dass personenbezogene Daten von Minderjährigen ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten erhoben wurden, werden diese umgehend gelöscht.

 

Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten können im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben an folgende Kategorien von Empfängern übermittelt werden:


Weitergabe an externe Dienstleister

Wir setzen in bestimmten Fällen externe Dienstleister ein, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten. Dies geschieht auf der Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:

 

  • zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO, insbesondere gegenüber Behörden wie Sozialversicherungsträgern, Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden
  • zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, etwa bei der Zahlungsabwicklung
  • zur Wahrung berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, z. B. durch beauftragte Dienstleister wie Hostinganbieter, Rechenzentren, Kreditinstitute, Druckdienstleister oder Kurierdienste
  • auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO

 

Nehmen Sie an Aktionen, Gewinnspielen oder anderen Leistungen teil, die wir gemeinsam mit Partnerunternehmen durchführen, kann eine Datenweitergabe an diese Partner erfolgen. In diesen Fällen informieren wir Sie vorab und unmittelbar bei der jeweiligen Leistung.

 

Alle externen Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt, auf die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet und regelmäßig kontrolliert.

 

Sofern wir Dritte im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, geschieht dies ausschließlich auf Grundlage eines Vertrages gemäß Art. 28 DS-GVO.

 

Datenübermittlung in Drittländer

Wenn wir Funktionen oder Dienste von Drittanbietern mit Sitz außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) einsetzen, kann eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer erfolgen. Diese Übermittlung erfolgt ausschließlich unter den Voraussetzungen der DS-GVO, insbesondere dann, wenn:

 

  • ein angemessenes Datenschutzniveau durch Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission festgestellt wurde,
  • vertragliche Garantien in Form von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission bestehen,
  • verbindliche interne Datenschutzvorschriften nachgewiesen sind oder
  • Sie ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt haben.

 

Hinweis zu Datenübermittlungen in die USA

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nach aktueller Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) kein angemessenes Datenschutzniveau für Übermittlungen in die USA besteht. US-Dienstleister können verpflichtet sein, Daten an US-Behörden herauszugeben. Zudem kann es zur Verknüpfung mit anderen Daten kommen, etwa wenn Sie dort ein Nutzerkonto unterhalten. Auch eine anonyme Verarbeitung ist nicht in jedem Fall gewährleistet.

 

Sofern möglich, wählen wir ausschließlich Anbieter mit Serverstandorten innerhalb der EU.

Diese Hinweise erfolgen vorsorglich. Eine konkrete Übermittlung in ein Drittland erfolgt nur, wenn dies bei einzelnen Verarbeitungsvorgängen ausdrücklich genannt wird. Es ist möglich, dass wir davon keinen Gebrauch machen.

 

Datenlöschung und Speicherdauer

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Sobald der Zweck der Speicherung entfällt, werden die Daten gelöscht oder gesperrt.

 

Eine darüber hinausgehende Speicherung kann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgesehen ist – etwa durch handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (z. B. nach Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung oder Geldwäschegesetz). In diesen Fällen erfolgt die Löschung der Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, sofern keine weitere rechtliche Grundlage für die Verarbeitung besteht.

 

Personenbezogene Daten können auch für die Dauer gesetzlicher Verjährungsfristen aufbewahrt werden, wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt in der Regel drei Jahre, kann im Einzelfall aber bis zu 30 Jahre betragen.

Eine weitere Speicherung erfolgt nur, wenn sie zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

 

Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person im Sinne der DS-GVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu, die Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen können:

 

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, einschließlich der Verarbeitungszwecke, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer sowie über Ihre weiteren Rechte im Zusammenhang mit dieser Datenverarbeitung.

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)

Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere rechtliche Gründe der Löschung entgegenstehen.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen. Dies gilt insbesondere für die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

  • Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)

Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt, können Sie sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren. Zuständig ist in der Regel die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnsitzes oder unseres Unternehmenssitzes.


Wie erhalten wir Daten über Sie?

Wir beziehen Ihre personenbezogenen Daten aus verschiedenen Quellen:
  • Sie stellen uns solche Daten freiwillig bereit, zum Beispiel bei der Registrierung auf unserer Webseite.
  • Wir erhalten solche Daten, wenn Sie unsere Webseite nutzen oder in Verbindung mit einem unserer Services darauf zugreifen.
  • Wir erhalten solche Daten von anderen Anbietern, Services und aus öffentlichen Registern (zum Beispiel von Datentraffic-Analyseanbietern).

Wie werden die Daten genutzt? An wen werden die Daten weitergegeben?

Wir geben Benutzerdaten nicht an Dritte weiter, außer wie in diesen Datenschutzbestimmungen beschrieben.

Wir verwenden Daten für folgende Zwecke:
  • Zur Kommunikation mit Ihnen (Senden von Hinweisen bezüglich unserer Services, Bereitstellen von technischen Informationen und ggf. Bearbeiten von Kundendienstanfragen)
  • Zur Information über neue Updates und Services
  • Zur Anzeigenschaltung im Rahmen der Nutzung unserer Webseite (weitere Informationen unter „Werbung“) 
  • Zur Vermarktung unserer Webseiten und Produkte (weitere Informationen unter „Marketing“) 
  • Zu statistischen und Analysezwecken, die der Verbesserung der Webseite dienen

Neben den verschiedenen, oben aufgeführten Verwendungszwecken können wir personenbezogene Daten auch an unsere Tochtergesellschaften, verbundenen Unternehmen und Subunternehmer weitergeben.

Zusätzlich zu den in diesen Datenschutzbestimmungen aufgeführten Zwecken können wir personenbezogene Daten aus folgenden Gründen an unsere vertrauenswürdigen externen Anbieter weiterleiten, die ihren Sitz in unterschiedlichen Rechtsprechungen auf der ganzen Welt haben: 
  • Hosten und Betreiben unserer Webseite
  • Bereitstellen unserer Services, einschließlich der personalisierten Anzeige unserer Webseite
  • Speichern und Verarbeiten solcher Daten in unserem Namen 
  • Schalten von Anzeigen sowie die Möglichkeit, den Erfolg unserer Werbekampagnen zu beurteilen, Retargeting von Benutzern
  • Bereitstellen von Marketingangeboten und Werbematerialien in Zusammenhang mit unserer Webseite und unseren Services 
  • Durchführen von Studien, technischen Diagnosen oder Analysen
Wir können Daten auch offenlegen, wenn wir im guten Glauben sind, dies ist hilfreich oder angemessen, um: (i) geltenden Gesetzen, Vorschriften, Gerichtsverfahren oder behördlichen Anfragen zu entsprechen; (ii) unsere Richtlinien (einschließlich unserer Vereinbarung) durchzusetzen und ggf. diesbezügliche mögliche Verletzungen zu untersuchen; (iii) illegale Aktivitäten oder anderes Fehlverhalten, Betrugsverdacht oder Sicherheitsprobleme zu untersuchen, zu erkennen, zu verhindern oder Maßnahmen dagegen zu ergreifen; (iv) eigene Rechtsansprüche geltend zu machen oder durchzusetzen bzw. uns gegen die Ansprüche anderer zu verteidigen; (v) die Rechte, das Eigentum oder unsere Sicherheit, die Sicherheit unserer Benutzer, Ihre Sicherheit oder die Sicherheit von Dritten zu schützen; oder um (vi) mit Strafverfolgungsbehörden zusammenzuarbeiten und/oder geistiges Eigentum oder andere Rechtsansprüche zu schützen.

Cookies

Für die Bereitstellung entsprechender Services verwenden wir und unsere Partner Cookies. Dies gilt auch, wenn Sie unsere Webseite besuchen oder auf unsere Services zugreifen. 

Bei einem „Cookie“ handelt es sich um ein kleines Datenpaket, das Ihrem Gerät beim Besuch einer Webseite von dieser Webseite zugeordnet wird. Cookies sind nützlich und können für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden. Dazu gehören z. B. die erleichterte Navigation zwischen verschiedenen Seiten, die automatische Aktivierung bestimmter Funktionen, das Speichern Ihrer Einstellungen sowie ein optimierter Zugriff auf unsere Services. Die Verwendung von Cookies ermöglicht uns außerdem, Ihnen relevante, auf Ihre Interessen abgestimmte Werbung einzublenden und statistische Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Services zu sammeln. 

Diese Webseite verwendet folgende Arten von Cookies:

a. „Sitzungscookies“ , die für eine normale Systemnutzung sorgen. Sitzungscookies werden nur für begrenzte Zeit während einer Sitzung gespeichert und von Ihrem Gerät gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. 

b. „Permanente Cookies “, die nur von der Webseite gelesen und beim Schließen des Browserfensters nicht gelöscht, sondern für eine bestimmte Dauer auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Art von Cookie ermöglicht uns, Sie bei Ihrem nächsten Besuch zu identifizieren und beispielsweise Ihre Einstellungen zu speichern. 

c. „Drittanbieter-Cookies“ , die von anderen Online-Diensten gesetzt werden, die mit eigenen Inhalten auf der von Ihnen besuchten Seite vertreten sind. Dies können z. B. externe Web-Analytics-Unternehmen sein, die den Zugriff auf unsere Webseite erfassen und analysieren.

Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, die Sie identifizieren, doch die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden möglicherweise von uns mit den in den Cookies enthaltenen Daten verknüpft. Sie können Cookies über die Geräteeinstellungen Ihres Gerät entfernen. Folgen Sie dabei den entsprechenden Anweisungen. Beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies zur Einschränkung bestimmter Funktionen bei der Nutzung unserer Webseite führen kann.

Das von uns verwendete Tool basiert auf der Technologie von Snowplow Analytics  . Zu den von uns erfassten Daten zur Nutzung unserer Webseite gehören beispielsweise, wie häufig Benutzer die Webseite besuchen oder welche Bereiche aufgerufen werden. Das von uns verwendete Tool erfasst keine personenbezogenen Daten und wird von unserem Webhosting-Anbieter und Service-Provider ausschließlich zur Verbesserung des eigenen Angebots verwendet.

Verwendung von Skriptbibliotheken (Google Web Fonts)

Damit unsere Inhalte in jedem Browser korrekt und grafisch ansprechend dargestellt werden, verwenden wir für diese Webseite Skript- und Schriftbibliotheken wie Google Web Fonts ( https://www.google.com/webfonts ). Google Web Fonts werden in den Cache Ihres Browsers übertragen, sodass sie nur einmal geladen werden müssen. Wenn Ihr Browser Google Web Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff verweigert, werden die Inhalte in einer Standardschriftart dargestellt. 
  • Beim Aufrufen von Skript- oder Schriftbibliotheken wir automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek hergestellt. Es besteht hierbei theoretisch die Möglichkeit für diesen Betreiber, Daten zu erfassen. Derzeit ist nicht bekannt, ob und zu welchem Zweck die Betreiber der entsprechenden Bibliotheken tatsächlich Daten erfassen.

  • Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Betreibers der Google-Bibliothek: https://www.google.com/policies/privacy .

Erfassung von Daten durch Dritte

In dieser Richtlinie werden nur die Nutzung und Offenlegung von Daten, die wir von Ihnen erfassen, behandelt. Wenn Sie Daten auf anderen Webseiten veröffentlichen oder Dritten im Internet offenlegen, gelten möglicherweise andere Bestimmungen. Lesen Sie sich daher die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen immer sorgfältig durch, wenn Sie Daten offenlegen. 

Diese Datenschutzbestimmungen beziehen sich nicht auf Geschäftspraktiken von Unternehmen, die sich nicht in unserem Besitz befinden bzw. nicht unter unserer Kontrolle stehen, oder auf andere Personen als unsere Angestellten und Mitarbeiter, einschließlich Dritter, denen wir diese Daten wie in diesen Datenschutzbestimmungen beschrieben offenlegen. 

Wie schützen wir Ihre Daten?

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Die folgenden Daten werden dabei erhoben:

  • (IP)-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • aufgerufene Seite/Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • verwendeter Browsertyp und -version
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Internet-Service-Provider des Nutzers

 

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der:

 

  • Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website
  • technischen Optimierung der Inhalte und Darstellung
  • Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. zur Abwehr von Angriffen)

 

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der (IP)-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die (IP)-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Darüber hinaus erfolgt die Speicherung in Logfiles, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.

Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

 

Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Logfiles werden in der Regel nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, sofern die (IP)-Adressen der Nutzer anonymisiert wurden.

 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht daher seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie enthalten Informationen, die eine Wiedererkennung des Nutzers bei einem späteren Besuch ermöglichen und dienen in vielen Fällen der technischen Funktion der Website.

 

Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um bestimmte Funktionen unserer Website überhaupt anbieten zu können (z. B. Login-Funktion, Warenkorb, Spracheinstellungen). Darüber hinaus können mit Ihrer Einwilligung auch Cookies zu Statistik-, Analyse- oder Marketingzwecken verwendet werden.

 

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website und deren grundlegende Funktionen erforderlich. Sie ermöglichen z. B. die Navigation auf der Website, das Speichern von Einstellungen oder den Zugriff auf gesicherte Bereiche.

 

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO – unser berechtigtes Interesse besteht darin, die grundlegende Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.

 

Cookies für Statistik, Analyse und Marketing

Diese Cookies setzen wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung ein. Sie helfen uns dabei, das Nutzungsverhalten auf unserer Website besser zu verstehen und unser Angebot zu optimieren.

 

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO – Ihre freiwillige Einwilligung. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

 

Cookie-Einstellungen

Beim ersten Besuch unserer Website erscheint ein sogenanntes Cookie-Banner, in dem Sie auswählen können, welchen Kategorien von Cookies Sie zustimmen möchten. Ihre Auswahl wird gespeichert und kann jederzeit über die Cookie-Einstellungen angepasst werden.

 

Speicherdauer

Die Speicherdauer von Cookies variiert je nach Art und Zweck. Einige Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie den Browser schließen (sog. Session-Cookies), andere bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen uns oder unseren Partnern, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. permanente Cookies).

 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Sie können Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers löschen oder deren Speicherung verhindern. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen der Website in vollem Umfang genutzt werden können.

 

So löschen Sie Cookies und ändern die Cookie-Einstellungen in verschiedenen Browsern:

 

Google Chrome (Desktop)

  1. Öffnen Sie Google Chrome.
  2. Klicken Sie oben rechts auf das Dreipunkt-Menü.
  3. Wählen Sie "Einstellungen".
  4. Gehen Sie zu "Datenschutz und Sicherheit".
  5. Klicken Sie auf "Cookies und andere Websitedaten".
  6. Wählen Sie "Alle Websitedaten und -berechtigungen ansehen".
  7. Klicken Sie auf "Alle Daten löschen".
  8. Bestätigen Sie mit "Löschen".

 

Weitere Informationen: Google Chrome Support

 

Mozilla Firefox (Desktop)

  1. Öffnen Sie Mozilla Firefox.
  2. Klicken Sie auf das Menü-Symbol (drei Striche oben rechts).
  3. Wählen Sie "Einstellungen".
  4. Klicken Sie auf "Datenschutz & Sicherheit".
  5. Scrollen Sie zu "Cookies und Website-Daten".
  6. Klicken Sie auf "Daten verwalten".
  7. Geben Sie den Namen der Website ein, deren Cookies Sie löschen möchten.
  8. Klicken Sie auf "Ausgewählte löschen" oder "Alle angezeigten löschen".
  9. Speichern Sie die Änderungen mit "Änderungen speichern" und bestätigen Sie mit "OK".

 

Weitere Informationen: Mozilla Support

 

Apple Safari (Mac)

  1. Öffnen Sie Safari.
  2. Gehen Sie zu "Einstellungen" > "Datenschutz".
  3. Klicken Sie auf "Websitedaten verwalten".
  4. Wählen Sie die gewünschten Websites aus.
  5. Klicken Sie auf "Entfernen" oder "Alle entfernen".

 

Weitere Informationen: Apple Safari Support – Mac

 

Apple Safari (iPhone, iPad, iPod touch)

  1. Öffnen Sie die "Einstellungen" Ihres Geräts.
  2. Wählen Sie "Safari".
  3. Tippen Sie auf "Erweitert" > "Website-Daten".
  4. Tippen Sie auf "Alle Website-Daten entfernen".

 

Weitere Informationen: Apple Support – iOS

 

Microsoft Edge

  1. Öffnen Sie Microsoft Edge.
  2. Klicken Sie auf das Dreipunkt-Menü oben rechts.
  3. Wählen Sie "Einstellungen".
  4. Gehen Sie zu "Datenschutz, Suche und Dienste".
  5. Wählen Sie "Browserdaten jetzt löschen".
  6. Wählen Sie unter "Zeitbereich" den gewünschten Zeitraum.
  7. Aktivieren Sie "Cookies und andere Websitedaten".
  8. Klicken Sie auf "Jetzt löschen".

 

Weitere Informationen: Microsoft Edge Support

 

Opera

  1. Öffnen Sie Opera.
  2. Klicken Sie auf das Menü-Symbol.
  3. Wählen Sie "Einstellungen" (bzw. "Präferenzen" auf dem Mac).
  4. Gehen Sie zu "Datenschutz und Sicherheit".
  5. Klicken Sie auf "Browserdaten löschen", um Cookies zu entfernen.

 

Weitere Informationen: Opera Hilfe

 

Android (Google Chrome)

  1. Öffnen Sie Chrome auf Ihrem Android-Gerät.
  2. Tippen Sie auf das Dreipunkt-Menü.
  3. Gehen Sie zu "Einstellungen" > "Datenschutz und Sicherheit".
  4. Tippen Sie auf "Cookies" oder "Website-Einstellungen".
  5. Öffnen Sie "Alle Websitedaten".
  6. Tippen Sie auf "Alle Daten löschen" und bestätigen Sie.

Weitere Informationen: Google Chrome Android Support

 

Apple iPad (Safari)

  1. Öffnen Sie die Einstellungen auf Ihrem iPad.
  2. Scrollen Sie nach unten und wählen Sie Safari.
  3. Tippen Sie auf Erweitert.
  4. Wählen Sie Website-Daten aus.
  5. Tippen Sie auf Alle Website-Daten entfernen, um Cookies zu löschen.

 

Weitere Informationen: Apple Support: Safari – Website-Daten verwalten

 

Android-Tablets (Google Chrome)

  1. Öffnen Sie die Chrome App.
  2. Tippen Sie auf das Dreipunkt-Menü oben rechts.
  3. Wählen Sie Einstellungen.
  4. Gehen Sie zu Datenschutz und Sicherheit.
  5. Tippen Sie auf Browserdaten löschen.
  6. Wählen Sie Cookies und Websitedaten.
  7. Tippen Sie auf Daten löschen, um Cookies zu entfernen.

 

Weitere Informationen: Google Support: Cookies löschen in Chrome (Android)

 

Allgemeiner Hinweis zu mobilen Geräten

Die Menüführung kann je nach Gerät, Betriebssystemversion oder Browser leicht abweichen. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, die offizielle Supportseite des jeweiligen Herstellers oder Browsers zu konsultieren.


Webanalyse Tools

Um unsere Website fortlaufend zu verbessern, Inhalte an das Nutzungsverhalten anzupassen und neue Besucher zu gewinnen, setzen wir Webanalyse-Dienste ein. Ziel ist es, statistische Informationen über das Nutzungsverhalten zu erheben und auszuwerten. Die so gewonnenen Erkenntnisse dienen der Optimierung und Weiterentwicklung unseres Onlineangebots. Dabei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne der DS-GVO.

 

Zur Durchführung der Analysen setzen wir Cookies ein. Dabei können unter anderem folgende Informationen erhoben werden:

 

  • verwendeter Browsertyp und -version
  • Betriebssystem und Oberfläche
  • Referrer-URL (Quelle, von der aus Sie auf unsere Website gelangt sind)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • (IP)-Adresse des aufrufenden Rechners

 

Die (IP)-Adresse wird dabei vor der Speicherung anonymisiert und nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt, sodass eine Rückverfolgung auf einzelne Nutzer ausgeschlossen ist.

 

Je nach eingesetztem Dienstleister können die Daten an Dritte weitergegeben werden – entweder aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

 

Wenn Sie keine Analyse durch Drittanbieter wünschen, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierfür das auf unserer Website bereitgestellte Cookie-Consent-Tool oder wenden Sie sich direkt an den Verantwortlichen (Kontaktdaten siehe oben).

 

Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung oder Übertragung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers zu verhindern. Bereits gesetzte Cookies können über die Browser-Einstellungen gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung von Cookies zu Einschränkungen in der Funktionalität der Website führen kann.

 

Webanalysedienst IONOS WebAnalytics

Wir nutzen auf unserer Webseite IONOS WebAnalytics, einen Webanalysedienst der IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur, Deutschland.

 

IONOS WebAnalytics dient der statistischen Auswertung des Besucherverhaltens auf unserer Webseite. Dabei werden die folgenden Daten erfasst:

 

  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
  • aufgerufene Seite unserer Webseite
  • Browsertyp und -version
  • verwendetes Betriebssystem
  • verwendeter Gerätetyp
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • (IP)-Adresse in anonymisierter Form

 

Die Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung der Webseite erhoben und anonym ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. IONOS verwendet zur Analyse keine Cookies. Die Datenerhebung erfolgt vielmehr durch das direkte Auslesen der Server-Logfiles. Eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von IONOS WebAnalytics ist Art. 6 I lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Webseite sowie in der statistischen Auswertung der Nutzung.

Da die (IP)-Adresse ausschließlich anonymisiert verarbeitet wird, ist kein Rückschluss auf Ihre Person möglich.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch IONOS WebAnalytics finden Sie unter: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/

 

Fanpages auf Social Media Websites

Wir unterhalten Fanpages auf den Websites der sozialen Netzwerke des Internets und verarbeiten in diesem Rahmen personenbezogene Daten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten. Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Daten beim Besuch unserer Fanpages außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Verantwortlich hierfür sind die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke. Eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (bspw. Opt-Out) können Sie in den Datenschutzerklärungen der Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke finden.

 

Bitte beachten Sie, dass wir trotz gemeinsamer Verantwortlichkeit mit den Plattformbetreibern keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die sozialen Netzwerke haben. Wir empfehlen Ihnen, sich zusätzlich direkt bei den Plattformen zu informieren.

 

Facebook

Wir betreiben auf dem sozialen Netzwerk facebook.com eine Facebook-Fanpage zu unserem Unternehmen. Bei Besuch und Nutzung der Facebook-Fanpage kann Facebook Ihr Nutzungsverhalten auswerten und uns hieraus gewonnene Informationen mitteilen („Seiten-Insights“). Die Verwendung dieser Informationen erfolgt zu Zwecken der wirtschaftlichen Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetauftritts bzw. unserer Services. Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten und Verbindungsdaten.

 

Empfänger der Daten ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, als gemeinsam Verantwortlicher im Sinne von Art. 26 DS-GVO.

Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten nach der hier genannten Maßgabe ergibt sich aus unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) an einer effektiven Außendarstellung und Kommunikation über soziale Medien.

 

Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Facebook-Fanpage ist grundsätzlich Facebook verantwortlich. Facebook informiert Sie hierzu unter folgenden Links: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

https://www.facebook.com/about/privacy

 

Sie können Ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen. Wir werden Ihre Anfrage in diesem Fall umgehend an Facebook weiterleiten.


Instagram

Wir betreiben auf dem sozialen Netzwerk instagram.com eine Instagram-Fanpage zu unserem Unternehmen. Bei Besuch und Nutzung der Instagram-Fanpage kann Instagram Ihr Nutzungsverhalten auswerten und uns hieraus gewonnene Informationen mitteilen („Seiten-Insights“). Die Verwendung dieser Informationen erfolgt zu Zwecken der wirtschaftlichen Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetauftritts bzw. unserer Services. Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten und Verbindungsdaten.

 

Empfänger der Daten ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, als gemeinsam Verantwortlicher im Sinne von Art. 26 DS-GVO.

Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten nach der hier genannten Maßgabe ergibt sich aus unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) an einer effektiven Außendarstellung und Kommunikation über soziale Medien.

 

Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Instagram-Fanpage ist grundsätzlich Instagram verantwortlich. Instagram informiert Sie hierzu unter: https://privacycenter.instagram.com/policy

 

Sie können Ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen. Wir werden Ihre Anfrage in diesem Fall umgehend an Instagram weiterleiten.

 

Kontaktmöglichkeiten

Wir bieten Ihnen folgende Möglichkeiten mit uns in Kontakt zu treten:

 

Kontaktmöglichkeit per E-Mail

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über unsere angegebene E-Mail-Adresse mit uns Kontakt aufzunehmen. Alle personenbezogenen Daten, die Sie dabei an uns übermitteln, werden von uns gespeichert. Wir nehmen keinen Abgleich dieser Daten mit den Daten vor, die Sie durch andere Komponenten auf unserer Webseite hinterlassen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

 

Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail ist die Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Durchführung oder Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Pflichten, dessen Vertragspartner Sie sind, ist Art. 6 I lit. b DS-GVO. Dient Ihre Kontaktaufnahme nicht dem Abschluss eines Vertrages, so ist nach Abgabe Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 I lit. a DS-GVO, sofern wir Sie um Ihre Einwilligung bitten. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten.

 

Ihre Angaben von personenbezogenen Daten aus Ihrer E-Mail werden gelöscht, sobald Ihre Kommunikation mit uns beendet ist. Dies ist der Fall, wenn wir lebensnah davon ausgehen können, dass der Zweck Ihrer Kontaktaufnahme erreicht wurde. Alle weiteren zusätzlichen Daten löschen wir spätestens nach sieben Tagen.

 

Sollte Ihre Kontaktaufnahme dem Abschluss eines Vertrages dienen, werden Ihre Angaben zu personenbezogenen Daten bei der Kontaktaufnahme gelöscht, sobald Ihre Daten zur Bearbeitung und Durchführung des Vertrages oder unserer vorvertraglichen Pflichten nicht mehr benötigt werden. Sofern mit Ihnen ein Dauerschuldverhältnis besteht, löschen wir Ihre Daten erst nach Ende der Vertragslaufzeit. Dies gilt nicht, wenn wir die Daten auf Grund vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten weiterhin speichern müssen. Hierzu zählen Speicherfristen für die Gewährleistung oder steuerrechtliche Fristen.

 

Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Für die Mitteilung des Widerspruchs verwenden Sie bitte die angegebenen Kontaktdaten. Sie können die erfassten Daten jederzeit löschen oder die gespeicherten personenbezogenen Daten ändern bzw. berichtigen lassen.

 

Kontaktmöglichkeit per Kontaktformular

Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit, über unser Kontaktformular eine Nachricht zu schreiben oder Angaben für eine Kontaktaufnahme zu hinterlassen. Alle von Ihnen hierzu in der Eingabemaske eingetragenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse) nutzen und speichern wir ausschließlich für die Verwendung unserer Angebote. Zudem speichern wir in diesem Zusammenhang Ihre (IP)-Adresse, das Datum und die Uhrzeit Ihrer Registrierung, um Sie vor einem Missbrauch Ihrer Daten und uns vor einem Missbrauch unseres Onlineangebotes durch unbefugte Dritte zu schützen. Um Ihre personenbezogenen Daten an uns übermitteln zu können, müssen Sie zunächst Ihre Einwilligung erklären und werden auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen.


Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske ist die Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage.


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Durchführung oder Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Pflichten, dessen Vertragspartner Sie sind, ist Art. 6 I lit. b DS-GVO. Dient Ihre Kontaktaufnahme nicht dem Abschluss eines Vertrages, so ist nach Abgabe Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 I lit. a DS-GVO, sofern wir Sie um Ihre Einwilligung bitten. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten.


Ihre Angaben von personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske unseres Kontaktformulars werden gelöscht, sobald Ihre Kommunikation mit uns beendet ist. Dies ist der Fall, wenn wir lebensnah davon ausgehen können, dass der Zweck Ihrer Kontaktaufnahme erreicht wurde. Alle weiteren zusätzlichen Daten löschen wir spätestens nach sieben Tagen.

Sollte Ihre Kontaktaufnahme dem Abschluss eines Vertrages dienen, werden Ihre Angaben zu personenbezogenen Daten bei der Kontaktaufnahme gelöscht, sobald Ihre Daten zur Bearbeitung und Durchführung des Vertrages oder unserer vorvertraglichen Pflichten nicht mehr benötigt werden. Sofern mit Ihnen ein Dauerschuldverhältnis besteht, löschen wir Ihre Daten erst nach Ende der Vertragslaufzeit. Dies gilt nicht, wenn wir die Daten auf Grund vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten weiterhin speichern müssen. Hierzu zählen Speicherfristen für die Gewährleistung oder steuerrechtliche Fristen.


Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Für die Mitteilung des Widerspruchs verwenden Sie bitte die angegebenen Kontaktdaten. Sie können die erfassten Daten jederzeit löschen oder die gespeicherten personenbezogenen Daten ändern bzw. berichtigen lassen.

 

Kontaktmöglichkeit per Telefon

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über unsere angegebene Telefonnummer mit uns Kontakt aufzunehmen.

 

Alle personenbezogenen Daten, die Sie dabei an uns übermitteln, werden von uns gespeichert. Die uns angezeigte Telefonnummer verwenden wir nur zur Beantwortung Ihres Anliegens. Wir nehmen keinen Abgleich dieser Daten mit den Daten vor, die Sie durch andere Komponenten auf unserer Webseite hinterlassen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

 

Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Ihrer Kontaktaufnahme per Telefon ist die Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Durchführung oder Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Pflichten, dessen Vertragspartner Sie sind, ist Art. 6 I lit. b DS-GVO. Dient Ihre Kontaktaufnahme nicht dem Abschluss eines Vertrages, so ist nach Abgabe Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 I lit. a DS-GVO, sofern wir Sie um Ihre Einwilligung bitten. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten.

 

Ihre Angaben von personenbezogenen Daten aus Ihrer Kontaktaufnahme werden gelöscht, sobald Ihre Kommunikation mit uns beendet ist. Dies ist der Fall, wenn wir lebensnah davon ausgehen können, dass der Zweck Ihrer Kontaktaufnahme erreicht wurde. Alle weiteren zusätzlichen Daten löschen wir spätestens nach sieben Tagen.

 

Sollte Ihre Kontaktaufnahme dem Abschluss eines Vertrages dienen, werden Ihre Angaben zu personenbezogenen Daten bei der Kontaktaufnahme gelöscht, sobald Ihre Daten zur Bearbeitung und Durchführung des Vertrages oder unserer vorvertraglichen Pflichten nicht mehr benötigt werden. Sofern mit Ihnen ein Dauerschuldverhältnis besteht, löschen wir Ihre Daten erst nach Ende der Vertragslaufzeit. Dies gilt nicht, wenn wir die Daten auf Grund vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten weiterhin speichern müssen. Hierzu zählen Speicherfristen für die Gewährleistung oder steuerrechtliche Fristen.

 

Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Für die Mitteilung des Widerspruchs verwenden Sie bitte die angegebenen Kontaktdaten. Sie können die erfassten Daten jederzeit löschen oder die gespeicherten personenbezogenen Daten ändern bzw. berichtigen lassen.

 

Online-Terminvereinbarungen

Wir nutzen auf unserer Webseite zur Online-Terminvereinbarung folgende Dienste:

 

Veranstaltungseintrag (Anmeldung zu einer Veranstaltung über Formular)

Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit, über unser Anmeldeformular sich für eine Veranstaltung anzumelden. Alle von Ihnen hierzu in der Eingabemaske eingetragenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse) nutzen und speichern wir ausschließlich für die Planung, die Durchführung und die Nachbearbeitung der Veranstaltung, sowie für die Vertragserfüllung.


Für alle Anmeldung zu einer Veranstaltung über unser Formular, per E-Mail, auf dem Postweg oder telefonisch werden nur die erforderlichen Daten erhoben. Wir geben Ihre Daten zum Zwecke der Veranstaltungsplanung und -durchführung an den Veranstaltungsort, den Veranstalter und an Kooperationspartner im Rahmen der Veranstaltung, weiter.


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Durchführung oder Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Pflichten, dessen Vertragspartner Sie sind ist zudem Art. 6 I lit. b DS-GVO.


Ihre Angaben von personenbezogenen Daten bei der Registrierung werden gelöscht, sobald Ihre Daten zur Bearbeitung und Durchführung des Vertrages oder unserer vorvertraglichen Pflichten nicht mehr benötigt werden. Dies gilt nicht, wenn wir die Daten auf Grund vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten weiterhin speichern müssen. Hierzu zählen Speicherfristen für die Gewährleistung oder steuerrechtliche Fristen.


Sie können der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit widersprechen.


Kundenkonto und Bestellabwicklung

Die an uns übermittelten personenbezogenen Daten unserer Kunden aus der Bestellabwicklung verarbeiten wir wie folgt:

 

Eröffnung eines Kundenkontos

Bei der Eröffnung eines Kundenkontos erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie uns diese mitteilen.

 

Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich.

 

Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung.

 

Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde.

 

Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Eröffnung eines Kundenkontos ist das Vorliegen Ihrer Einwilligungserklärung der Art. 6 I lit. a DS-GVO. Aus diesem Grund bitten wir Sie vor Eröffnung Ihres Kundenkontos um eine Einwilligungserklärung, welche Sie aktiv durch Setzen eines Häkchens in der Checkbox abgeben müssen.

 

Allgemeine Registrierungsfunktion

Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit sich durch die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten zu registrieren. Alle von Ihnen hierzu in der Eingabemaske eingetragenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse) nutzen und speichern wir ausschließlich für die Verwendung unserer Angebote. Zudem speichern wir in diesem Zusammenhang Ihre (IP)-Adresse, das Datum und die Uhrzeit Ihrer Registrierung, um Sie vor einem Missbrauch Ihrer Daten und uns vor einem Missbrauch unseres Onlineangebotes durch unbefugte Dritte zu schützen. Um Ihre personenbezogenen Daten an uns übermitteln zu können, müssen Sie zunächst Ihre Einwilligung erklären und werden auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen. Wir nehmen keinen Abgleich dieser Daten mit Daten vor, die Sie durch andere Komponenten unserer Webseite hinterlassen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.


Ihre Registrierung ist notwendig, um Ihnen Inhalte und Leistungen auf unserer Webseite zur Verfügung stellen zu können.


Dient Ihre Registrierung nicht dem Abschluss eines Vertrages, so ist nach Abgabe Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 I lit. a DS-GVO.


Ihre Angaben von personenbezogenen Daten bei der Registrierung werden gelöscht, sobald Ihre Registrierung beendet oder verändert wird. Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Sie können die erfassten Daten jederzeit löschen oder die gespeicherten personenbezogenen Daten ändern bzw. berichtigen lassen. Für die Mitteilung des Widerspruchs verwenden Sie bitte die angegebenen Kontaktdaten.

 

Registrierungsfunktion zum Abschluss eines Vertrages

Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit sich durch die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten zu registrieren. Alle von Ihnen hierzu in der Eingabemaske eingetragenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse) nutzen und speichern wir ausschließlich für die Verwendung unserer Angebote. Zudem speichern wir in diesem Zusammenhang Ihre (IP)-Adresse, das Datum und die Uhrzeit Ihrer Registrierung, um Sie vor einem Missbrauch Ihrer Daten und uns vor einem Missbrauch unseres Onlineangebotes durch unbefugte Dritte zu schützen. Eine Weitergabe an Dritte, an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, welcher in unserem Auftrag Ihre personenbezogenen Daten intern verwendet, behalten wir uns vor. Wir nehmen keinen Abgleich dieser Daten mit Daten vor, die Sie durch andere Komponenten unserer Webseite hinterlassen.


Ihre Registrierung ist notwendig zur Durchführung oder Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Pflichten, dessen Vertragspartner Sie sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Durchführung oder Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Pflichten, dessen Vertragspartner Sie sind ist Art. 6 I lit. b DS-GVO.


Ihre Angaben von personenbezogenen Daten bei der Registrierung werden gelöscht, sobald Ihre Daten zur Bearbeitung und Durchführung des Vertrages oder unserer vorvertraglichen Pflichten nicht mehr benötigt werden. Sofern mit Ihnen ein Dauerschuldverhältnis besteht, löschen wir Ihre Daten erst nach Ende der Vertragslaufzeit. Dies gilt nicht, wenn wir die Daten auf Grund vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten weiterhin speichern müssen. Hierzu zählen Speicherfristen für die Gewährleistung oder steuerrechtliche Fristen.


Sie können die während des Registrierungsvorganges erfassten Daten jederzeit löschen oder die gespeicherten personenbezogenen Daten ändern bzw. berichtigen lassen. Für Ihre Mitteilung oder für das Einlegen eines Widerspruchs verwenden Sie bitte die angegebenen Kontaktdaten.


Dies gilt nicht, wenn wir die Daten zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder zur Erfüllung vorvertraglicher Pflichten benötigen. Wir geben Ihnen jederzeit auf Anfrage Auskunft, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben. 

 

Gastzugang zum Abschluss eines Vertrages

Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit sich durch die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten für einen Gastzugang zu registrieren. Alle von Ihnen hierzu in der Eingabemaske eingetragenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse) nutzen und speichern wir ausschließlich für die Verwendung unserer Angebote. Zudem speichern wir in diesem Zusammenhang Ihre (IP)-Adresse, das Datum und die Uhrzeit Ihrer Registrierung, um Sie vor einem Missbrauch Ihrer Daten und uns vor einem Missbrauch unseres Onlineangebotes durch unbefugte Dritte zu schützen. Eine Weitergabe an Dritte, an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, welcher in unserem Auftrag Ihre personenbezogenen Daten intern verwendet, behalten wir uns vor. Wir nehmen keinen Abgleich dieser Daten mit Daten vor, die Sie durch andere Komponenten unserer Webseite hinterlassen.


Ihre Registrierung ist notwendig zur Durchführung oder Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Pflichten, dessen Vertragspartner Sie sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Durchführung oder Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Pflichten, dessen Vertragspartner Sie sind ist Art. 6 I lit. b DS-GVO. Die Anlage und Führung eines Kundenkontos erfolgen nicht.


Ihre Angaben von personenbezogenen Daten bei der Registrierung werden gelöscht, sobald Ihre Daten zur Bearbeitung und Durchführung des Vertrages oder unserer vorvertraglichen Pflichten nicht mehr benötigt werden. Sofern mit Ihnen ein Dauerschuldverhältnis besteht, löschen wir Ihre Daten erst nach Ende der Vertragslaufzeit. Dies gilt nicht, wenn wir die Daten auf Grund vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten weiterhin speichern müssen. Hierzu zählen Speicherfristen für die Gewährleistung oder steuerrechtliche Fristen.


Sie können die während des Registrierungsvorganges erfassten Daten jederzeit löschen oder die gespeicherten personenbezogenen Daten ändern bzw. berichtigen lassen. Für Ihre Mitteilung oder für das Einlegen eines Widerspruchs verwenden Sie bitte die angegebenen Kontaktdaten.


Dies gilt nicht, wenn wir die Daten zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder zur Erfüllung vorvertraglicher Pflichten benötigen. Wir geben Ihnen jederzeit auf Anfrage Auskunft, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben. 


Bestellabwicklung

Wenn Sie über unsere Webseite Waren oder Dienstleistungen bestellen, ist eine Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten zur Durchführung des Vertrags notwendig.


Bei der Bestellung erheben und speichern wir folgende Daten:


·        Kundenstatus (Privatkunde/Firmenkunde)

·        Vorname, Nachname

·        Telefonnummer

·        Geburtsdatum

·        Anschrift

·        E-Mail-Adresse


Bei Angabe einer von der Rechnungsadresse abweichende Lieferadresse erheben und speichern wir zudem folgende Daten:


·        Vor- und Nachname

·        Anschrift

·        Firma


Die für die Vertragsabwicklung notwendige Pflichtangaben haben wir gesondert markiert, alle weitere von Ihnen gemachten Angaben sind freiwillig.


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. b DS-GVO, soweit diese Verarbeitung für die Bestellabwicklung zwingend notwendig ist und dient zur Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen ausgewählten Lieferart, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität und zur Administration der Kundenbeziehung.

Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach 24 Monaten eine Einschränkung der Verarbeitung vor und speichern Ihre Daten nur noch zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen.

 

Versanddienstleister

Wenn Sie über unsere Webseite Waren oder Dienstleistungen bestellen, ist eine Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten zur Durchführung des Vertrags notwendig. Zudem erheben und speichern wir im Rahmen des Bestellvorgangs die von Ihnen ausgewählte Versandart. 


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. b DS-GVO, soweit diese Verarbeitung für die Bestellabwicklung zwingend notwendig ist und dient zur Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen ausgewählten Lieferart.

Es gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Versanddienstleisters.

 

Transportunternehmen

Zur Abwicklung Ihrer Bestellung nutzen wir Dienstleister, um die Bestellabwicklung und die Lieferung an Sie durchzuführen. An diese Dienstleister übermitteln wir auch personenbezogene Daten.


Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden zur Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist.


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei Paketsendungen ist Art. 6 I lit. b DS-GVO, da wir Ihren Namen und Ihre Anschrift zur Erfüllung des Vertrags (Lieferung der bestellten Ware) weitergeben.

 

Versandstatus und Paketankündigungen per E-Mail

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten Ihrer E-Mail-Adresse werden zur Versandstatus- und Paketankündigungen per E-Mail im Rahmen der Vertragsabwicklung an das von uns mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben. Um Ihre personenbezogenen Daten an uns übermitteln zu können, müssen Sie zunächst Ihre Einwilligung erklären und werden auf diese Datenschutzinformationen hingewiesen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei Paketsendungen mit Versandstatus- und Paketankündigungen per E-Mail ist Art. 6 I lit. a DS-GVO, da Sie zuvor in die Verarbeitung eingewilligt haben.

 

Bezahldienstleister

Wenn Sie über unsere Webseite Waren oder Dienstleistungen bestellen, ist eine Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten zur Durchführung des Vertrags notwendig. Zudem erheben und speichern wir im Rahmen des Bestellvorgangs die von Ihnen ausgewählte Zahlungsart. 


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f DS-GVO.


Wenn Sie bei der Zahlungsart einen Zahlungsdienstleister wählen, werden Sie während des Bezahlungsvorgangs direkt auf die Webseite des jeweiligen Zahlungsdienstleisters weitergeleitet. Die auf der Webseite des jeweiligen Zahlungsdienstleisters von Ihnen eingegebenen Daten werden von uns nicht erhoben, verarbeitet oder gespeichert. Es gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.

 

PayPal Plus (Kauf auf Rechnung/Kreditkarte/Lastschrift)

Sie können für die Bezahlung der Bestellung den Online-Zahlungsdienstleister PayPal nutzen. Wenn Sie sich für diesen Bezahlvorgang entscheiden, werden Ihre Kontaktdaten an PayPal übermittelt. PayPal ist ein Dienst der PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. PayPal tritt in der Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters und eines Treuhänders auf, der Ihnen Käuferschutzdienste bietet. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen als

 

- Zahlung per Kreditkarten

- Zahlung per Lastschrift

- Zahlung per Rechnung

 

abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält.

 

Folgende personenbezogenen Daten werden an PayPal übermittelt:

  • Vor- und Nachname
  • Anschrift
  • Telefonnummer
  • (IP)-Adresse
  • E-Mail-Adresse oder
  • zur Bestellabwicklung erforderliche Daten (z.B. Artikelanzahl, Artikelnummer, Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, Rechnungsinformationen, usw.)

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. b DS-GVO, soweit diese Verarbeitung für die Zahlungsabwicklung zwingend notwendig ist und dient zur Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der Kundenbeziehung.

 

Personenbezogenen Daten können durch PayPal auch an Dritte übermittelt werden, soweit dies zur Vertragserfüllung für Ihre Bestellung notwendig ist oder Ihre personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet werden.

 

Je nach von Ihnen gewählter Zahlart, z.B. Rechnung oder Lastschrift, werden Ihre personenbezogenen Daten von PayPal zur Identitäts- und Bonitätsprüfung an Wirtschaftsauskunfteien weitergeleitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f DS-GVO. PayPal hat ein berechtigtes Interesse daran, die Berechnung Ihrer prognostizierten Zahlungsfähigkeit und die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit zu ermitteln, um eine Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode zu treffen. Diese Berechnung basiert auf statistischen Scorewerten, welche sich aus Wahrscheinlichkeitswerten ergeben. Zur Berechnung der Score-Werte werden auch Anschriftendaten genutzt. Zweck ist eine Minimierung des Zahlungsausfallrisikos und der Schutz vor Betrug. Diese Daten werden auch von PayPal an Server außerhalb der europäischen Union übermittelt und gespeichert.

 

Weitere Informationen zu Dritten finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/third-parties-list

 

Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

 

Sie haben das Recht der Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch PayPal zu widersprechen. Sie können jedoch nicht der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, sofern diese zur Vertragserfüllung notwendig sind.

 

Sollten Sie eine Datensammlung durch PayPal nicht wünschen, so wählen Sie bitte eine andere Zahlungsart aus.


SOFORT Überweisung

Sie können für die Bezahlung der Bestellung den Online-Zahlungsdienstleister Sofortüberweisung nutzen. Wenn Sie sich für diesen Bezahlvorgang entscheiden, werden Ihre Kontaktdaten an Sofortüberweisung übermittelt. Sofortüberweisung ist ein Dienst der SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland. Sofortüberweisung tritt in der Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters auf, der uns in Echtzeit eine Zahlungsbestätigung bietet.

Folgende personenbezogenen Daten werden an Sofortüberweisung übermittelt:

 

·        Vor- und Nachname

·        Anschrift

·        Telefonnummer

·        (IP)-Adresse

·        E-Mail-Adresse oder

·        zur Bestellabwicklung erforderliche Daten (z.B. Artikelanzahl, Artikelnummer, Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, Rechnungsinformationen, usw.)

 

Zudem müssen Sie eine PIN und eine gültige TAN an Sofortüberweisung übermitteln, damit Sofortüberweisung nach dem Einloggen in Ihren Kontostand und die Überweisung vornehmen und eine Echtzeit-Transaktionsbestätigung übermitteln kann. Diese Daten werden nicht durch Sofortüberweidung gespeichert. Sofortüberweisung prüft Ihre Umsätze, Ihren Dispokredits und die Existenz weiterer Girokonten.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. b DS-GVO, soweit diese Verarbeitung für die Zahlungsabwicklung zwingend notwendig ist und dient zur Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der Kundenbeziehung.

 

Personenbezogenen Daten können durch Sofortüberweisung auch an Dritte übermittelt werden, soweit dies zur Vertragserfüllung für Ihre Bestellung notwendig ist oder Ihre personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet werden.

 

Diese Daten werden von Sofortüberweisung nur an Server innerhalb der europäischen Union übermittelt und gespeichert.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Sofortüberweisung zur Identitäts- und Bonitätsprüfung an Wirtschaftsauskunfteien weitergeleitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f DS-GVO. Sofortüberweisung hat ein berechtigtes Interesse daran, die Berechnung Ihrer prognostizierten Zahlungsfähigkeit und die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit zu ermitteln, um eine Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode zu treffen. Diese Berechnung basiert auf statistischen Scorewerten, welche sich aus Wahrscheinlichkeitswerten ergeben. Zur Berechnung der Score-Werte werden auch Anschriftendaten genutzt. Zweck ist eine Minimierung des Zahlungsausfallrisikos und der Schutz vor Betrug.

 

Sie haben das Recht der Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Sofortüberweisung zu widersprechen. Sie können jedoch nicht der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, sofern diese zur Vertragserfüllung notwendig sind.

 

Sollten Sie eine Datensammlung durch Sofortüberweisung nicht wünschen, so wählen Sie bitte eine andere Zahlungsart aus.

 

Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Sofortüberweisung unter: https://www.sofort.de/datenschutz.html

 

Vorauskasse per Überweisung

Bei Zahlungen per Vorab-Überweisung nennen wir Ihnen unsere Bankverbindung in der Auftragsbestätigung und beginnen mit der Vertragsausführung nach Zahlungseingang. Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Paymentdienstleisters oder Kreditinstitutes.

 

Rechnung per Überweisung

Bei Zahlungen per Rechnung nennen wir Ihnen unsere Bankverbindung in der Auftragsbestätigung und beginnen mit der Vertragsausführung nach Zahlungseingang. Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Paymentdienstleisters oder Kreditinstitutes.

 

Cloud-Dienste

Auf dieser Website verwenden wir Clouddienste, die es uns ermöglichen, bestimmte Funktionen anzubieten und die Nutzung der Website zu optimieren. Clouddienste sind externe Dienstleister, die über das Internet Speicher- und Rechenkapazitäten sowie verschiedene Anwendungen bereitstellen. Dabei können personenbezogene Daten verarbeitet werden, insbesondere wenn diese Dienste zur Analyse von Nutzungsverhalten oder zur Bereitstellung von Kommunikationsdiensten verwendet werden.

 

Die Nutzung von Clouddiensten erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, und wir stellen sicher, dass alle eingesetzten Anbieter die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen treffen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. In den folgenden Abschnitten informieren wir Sie über die spezifischen Clouddienste, die wir einsetzen, sowie die Art der verarbeiteten Daten.

 

Je nach verwendetem Clouddienst können unterschiedliche personenbezogene Daten verarbeitet werden. Hierzu zählen unter anderem:

 

  • (IP)-Adressen
  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Verweildauer)
  • E-Mail-Adressen (bei Nutzung von Kommunikationsdiensten)

 

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Clouddienste erfolgt zum Zweck der Bereitstellung von Hosting- und Speicherlösungen, der Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung der Website, zum Versand von Marketing-E-Mails oder Newslettern für sonstige Dienstleistungen.

 

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch die genannten Clouddienste erfolgt auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:

 

  • Einwilligung: Zum Beispiel bei der Nutzung von Analyse-Tools oder dem Versand von Newslettern.
  • Vertragserfüllung: Bei Diensten, die zur Bereitstellung unserer angebotenen Leistungen erforderlich sind.
  • Berechtigtes Interesse: Wenn die Verarbeitung im Rahmen unserer geschäftlichen Interessen erfolgt (z. B. für die Verbesserung unserer Website).

 

Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Einige Clouddienste können Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übermitteln. In solchen Fällen stellen wir sicher, dass die erforderlichen Datenschutzgarantien vorhanden sind, um das Datenschutzniveau aufrechtzuerhalten.

 

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Clouddienste, die wir auf dieser Website nutzen:


Strato AG HiDrive

Wir nutzen HiDrive von der Strato AG als Clouddienst für die Speicherung von Dateien und Dokumenten. HiDrive ist eine sichere Cloud-Speicherlösung, die es uns ermöglicht, Daten in der Cloud zu speichern, zu verwalten und von verschiedenen Geräten aus darauf zuzugreifen. Der Dienst bietet sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen eine zuverlässige Möglichkeit, Daten sicher zu speichern und zu synchronisieren.

 

Anbieterin dieses Dienstes ist die Strato AG, mit Sitz in Otto-Ostrowski-Straße 7, 10559 Berlin, Deutschland. Im Rahmen der Nutzung von HiDrive können personenbezogene Daten verarbeitet werden. Hierzu gehören insbesondere Nutzungsdaten wie (IP)-Adressen, Zugriffszeiten sowie die Dauer der Nutzung von HiDrive. Auch Inhalte von Dokumenten und anderen Dateien, die auf HiDrive gespeichert oder zwischen Nutzern geteilt werden, können verarbeitet werden.

 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu folgenden Zwecken: der Speicherung von Dateien und Dokumenten, der Synchronisierung von Daten über verschiedene Geräte hinweg sowie der Bereitstellung von sicherem und einfachem Zugriff auf diese Daten.

 

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch HiDrive basiert auf der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und unserem berechtigten Interesse, Ihnen eine effiziente und sichere Lösung zur Speicherung und Verwaltung von Daten zur Verfügung zu stellen.

 

Die durch HiDrive gespeicherten Daten werden so lange aufbewahrt, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Dateien, die auf HiDrive gespeichert werden, bleiben so lange gespeichert, wie Sie diese aktiv aufbewahren oder bis Sie diese löschen. Auch Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung von HiDrive verarbeitet werden, bleiben gespeichert, solange dieser Dienst aktiv genutzt wird.

 

Da HiDrive von der Strato AG mit Sitz in Deutschland bereitgestellt wird, unterliegt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten den strengen Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Eine Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union erfolgt nicht.

 

Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch HiDrive zu erhalten. Darüber hinaus können Sie die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Strato AG und HiDrive finden Sie in der Datenschutzerklärung von Strato unter: www.strato.de/datenschutz/


Karten-Tools

Auf unserer Webseite nutzen wir zur Darstellung von interaktiven (Land-) Karten folgende Webdienste:

 

Google Maps

Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

 

Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.

 

Für diese Webanalyse verwendet Google Cookies (zu Cookies siehe oben). Die Cookies werden zum Zweck der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens während des Besuchs unserer Webseite geräteübergreifend gespeichert.

 

Es werden hierzu folgende Daten erhoben:

·        verwendeter Browsertyp und -version

·        verwendetes Betriebssystem und Oberfläche

·        Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL)

·        Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage

·        verwendete (IP)-Adresse

 

Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übermittelt und in den USA gespeichert. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

 

Die Übermittlung in die USA ist abhängig davon, in welcher Funktion personenbezogene Daten übermittelt werden. Dabei können wir als Verantwortliche selbst Daten an Google in die USA übermitteln zur weiteren Verwendung.

 

Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DS-GVO vor.

 

Die Übermittlung kann aber auf Standardvertragsklauseln gestützt werden. Google hat sich dazu verpflichtet die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 95/46/EG (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten. Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractuals-clauses-scc_de und unter

https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de

 

Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre (IP)-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.

Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. a DS-GVO, sofern wir Sie um Ihre Einwilligung in den Einsatz von Drittanbietern bitten. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, das Webseitenbesucherverhalten zu analysieren, um so unsere Webseite attraktiv und nutzerfreundlich gestalten zu können sowie an der Einblendung personalisierter Werbung.

 

Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

 

Videos, Audio und Bilder

Wir nutzen auf unserer Webseite zur optimalen Vermarktung unseres Angebots Videos, Audio und Bilder folgender Anbieter:

 

Shutterstock

Wir nutzen auf unserer Webseite Bilder des Stockbildarchivs Shutterstock, der Shutterstock Netherlands BV, Herengracht 495, 1017 BT, Niederlande.


Die Bilder erkennen Sie am Vermerk „Shutterstock“.


Da die Bilder lokal in unsere Webseite eingebunden werden, erfolgt keine Übertragung Ihrer (IP)-Adresse oder anderer personenbezogener Daten an Shutterstock.

 

Pixabay

Wir nutzen auf unserer Webseite Bilder des Stockbildarchivs Pixabay, der Pixabay GmbH, Fasanenstraße 81, 10623 Berlin, Deutschland.

Die Bilder erkennen Sie am Vermerk „Pixabay“.


Da die Bilder lokal in unsere Webseite eingebunden werden, erfolgt keine Übertragung Ihrer (IP)-Adresse oder anderer personenbezogener Daten an Pixabay.

 

Externe Schriftarten

Auf dieser Website nutzen wir externe Schriftarten, um den Text visuell ansprechend darzustellen und eine konsistente Benutzererfahrung zu gewährleisten. Diese Schriftarten werden von Servern eines externen Anbieters geladen, wenn Sie die Website besuchen.

 

Durch die Nutzung dieser externen Schriftarten kann es dazu kommen, dass Daten wie Ihre IP-Adresse und die spezifischen Schriftarten, die auf Ihrem Gerät geladen werden, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden. Dies dient ausschließlich dazu, die Schriftarten korrekt darzustellen. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert oder für andere Zwecke verwendet, es sei denn, Sie sind mit einem Konto des jeweiligen Anbieters eingeloggt und haben in diesen Zusammenhang eingewilligt.

 

Im Folgenden finden Sie eine Liste der von uns genutzten externen Schriftarten und die jeweiligen Anbieter, die diese zur Verfügung stellen.

 

Google Fonts (Lokale Einbindung)

Wir nutzen auf dieser Website Google Fonts, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Schriftarten werden jedoch lokal auf unserem eigenen Server eingebunden, sodass keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt wird und keine personenbezogenen Daten wie Ihre (IP)-Adresse an Google übermittelt werden.

 

Die Verwendung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, die visuelle Gestaltung unserer Website zu verbessern und eine konsistente Darstellung der Inhalte zu gewährleisten, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

 

Da wir die Schriftarten lokal hosten, ist eine Übertragung von personenbezogenen Daten an Google nicht erforderlich. Es werden keine Daten an Google oder andere Dritte übermittelt, es sei denn, Sie nutzen andere Google-Dienste, die mit unserer Website interagieren.


Externes Hosting

Wir nutzen für unsere Webseite einen externen Hosting-Anbieter, um Ihnen ein sicheres und schnelles Online-Angebot bereitstellen zu können.

 

Wir setzen folgenden Hoster ein:

IONOS SE

Elgendorfer Str. 57,

56410 Montabaur

Deutschland


Personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich um (IP)-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.


Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Die Verwendung des externen Hostings erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

 

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet.

 

Sicherheit

Wir möchten Ihren Besuch auf unserer Webseite sicher gestalten:

 

SSL- und TLS-Verschlüsselung

Wir nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL (Secure Socket Layer) - bzw. TLS (Transport Layer Security) -Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

 

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können Ihre Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV)

Wir haben Verträge über Auftragsverarbeitung (AVV) mit den oben genannten Anbietern geschlossen. Hierbei handelt es sich um datenschutzrechtlich vorgeschriebene Verträge, die gewährleisten, dass diese die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet.

 

Links zu anderen Anbietern

Unsere Webseite kann Links zu anderen Anbietern enthalten, auf die sich unsere Datenschutzinformationen nicht erstrecken.

 

- Ende der Datenschutzinformationen –

 

Diese Datenschutzinformationen wurden erstellt durch Kanzlei Fischer-Battermann.